Jan Amos Komenský / Johann Amos Comenius
Wichtige biographische und bibliographische Angaben
28. März 1592 | Geburt in Uherský Brod (oder Umgebung) |
1604 | Tod der Eltern, weitere Erziehung in Strážnice |
4. Mai 1605 | Strážnice wird von ungarischem Heer niedergebrannt |
1608-1611 | Studium an der Lateinschule im mährischen Přerov |
1611-1613 | Studium an der Nassauer Akademie in Herborn |
Frühjahr 1613 | erste Reise in die Niederlande |
1613-1614 | Theologiestudium in Heidelberg |
Frühjahr 1614 | Rückkehr über Prag nach Mähren |
1614-1618 | Lehrer in Přerov, historische und enzyklopädische Arbeiten |
April 1616 | Ordination zum Priester der Brüder-Unität |
1618-1621 | Verwalter der Kirche und Schule der Brüder-Unität im mährischen Fulnek |
19. Juni 1618 | erste Eheschließung (mit Magdalena Vizovská) |
1619 | Drucklegung des sozialkritischen Werkes "Briefe an den Himmel" |
1620 | offene Sympathie mit dem Ständeaufstand gegen die Habsburger in Mähren, wahrscheinliche Teilnahme an der Begrüßung des "Winterkönigs" Friedrich von der Pfalz |
Frühjahr 1621 | Nach der vernichtenden Niederlage des Ständeaufstands in der Schlacht am Weißen Berg (8. November 1620) besetzt das kaiserliche Heer Fulnek. Comenius verlässt Fulnek im Winter 1621/1622 |
Frühjahr 1622 | Tod der Ehefrau und beider Söhne |
1622-1628 | Comenius findet Zuflucht in Ostböhmen auf den Gütern Karls des Älteren von Žerotín und anderer protestantischer Adliger |
1622-1624 | Arbeiten an den Trostschriften |
1. Mai 1623 | öffentliche Verbrennung von Comenius' Schriften in Fulnek |
Dezember 1623 | Comenius beendet "Labyrinth der Welt", sein wichtigstes Werk in tschechischer Sprache |
3. September 1624 | zweite Eheschließung (mit Dorothea Cyril, der Tochter des Bischofs der Brüdergemeinde Jan Cyril) |
1625-1626 | erste ausländische Mission im Dienste der Brüder-Unität (Polen, Brandenburg, Mähren, Niederlande) |
Sommer 1626 | Begegnung mit dem geflüchteten böhmischen König Friedrich; Comenius überreicht ihm eine Botschaft von Ladislav Velen von Žerotín, Führer der mährischen Emigranten, sowie eine Prophezeiung über eine zu erwartende günstige Wende der Lage in Europa und im Ablauf des Dreißigjährigen Krieges. |
1627 | in Amsterdam erscheint Comenius' "Landkarte Mährens" |
Februar 1628 | Comenius geht ins Exil |
1628-1641 | erster Aufenthalt in Leszno in Polen; intensive Arbeit an den pädagogischen und pansophischen Schriften |
1628 | als Lehrer an das Gymnasium in Leszno berufen; Mitglied der Leitung der Brüdergemeinde |
1630-1632 | Abschluss der Arbeiten an der "Tschechischen Didaktik" sowie an weiteren Schriften mit pädagogischer, politischer und sozialkritischer Thematik |
1631 | Abschluss des Lateinlehrbuchs "Ianua linguarum reserata" (Die offene Sprachenpforte) |
Oktober 1632 | zum Bischof und Sekretär der Brüdergemeinde bestellt |
1637-1639 | Comenius' Freund Samuel Hartlib gibt die pansophischen Werke "Conatuum Comenianorum praeludia" (Vorspiele der Bestrebungen des Comenius, Oxford 1637) und "Prodromus pansophiae" (Vorläufer der Pansophie, London 1639) heraus |
1638-1639 | Versuche dramatischer Gestaltung des Unterrichtsstoffes: Theaterstücke "Diogenes Cynicus redivivus" (1638) und "Abrahamus patriarcha" (1639) |
1641-1642 | Aufenthalt in London auf Einladung Samuel Hartlibs und John Durys; Begegnung mit dem tschechischen Graphiker Václav Hollar; Schrift "Via lucis" (Der Weg des Lichtes) über eine Besserung der Gesellschaft mit Hilfe der Bildungsreform |
Frühjahr 1642 | der Bürgerkrieg vereitelt Comenius Tätigkeit in England; Er lehnt die Einladung Kardinal Richelieus nach Frankreich ab und nimmt stattdessen das Angebot des niederländisch-schwedischen Kaufmanns Louis de Geer zu einer Reise nach Schweden an |
Juni 1642 | Reise über die Niederlande, Norddeutschland und Schweden in das von den Schweden beherrschte Elbląg (Nordpolen); im Juli Begegnung mit dem französischen Philosophen Rená Descartes, im September mit der schwedischen Königin Christine und dem Kanzler Axel Oxenstierna |
1642-1648 | Aufenthalt in Elbląg; Arbeiten am Projekt eines neuen Systems von Schulbüchern |
1644 | wahrscheinlicher Arbeitsbeginn an seinen größtem Werk "De rerum humanarum emendatione consultatio catholica" (Allgemeine Beratung über die Verbesserung der menschlichen Dinge ) |
1646 | Comenius beendet das Lehrbuch "Methodus linguarum novissima" (Neueste Methode des Sprachunterrichts) |
September 1646 | Reise nach Schweden, neue Verhandlungen mit Königin Christine und Kanzler Oxenstierna |
Sommer 1647 | Reise nach Deutschland, Bestrebungen um die Aufnahme der Forderungen der tschechischen Emigration in die Bestimmungen des Westfälischen Friedens |
1647 | Herausgabe der "Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae (Geschichte der schweren Verfolgungen der böhmischen Kirche) |
August 1648 | Rückkehr noch Leszno, am 6. August stirbt Comenius' zweite Frau; Wahl zum ersten Bischof der verstreuten Brüdergemeinde |
1648-1650 | zweiter Aufenthalt in Leszno |
17. Mai 1649 | dritte Eheschließung (mit Johanna Gajus) |
1650 | in Leszno erscheint das "Testament der sterbenden Mutter der Brüder-Unität", ein ergreifendes, dem tschechischen Volk gewidmetes Werk von großer ethischer Aussagekraft |
1650-1654 | Aufenthalt in Sárospatak, im Dienst der Fürstendynastie Rákóczi, der Herrscher von Siebenbürgen; Comenius hat den Auftrag, die fürstlichen Lateinschule in Sárospatak zu reformieren; Hoffnung auf die Eingliederung der Rákóczi in den Kampf gegen die Habsburger |
1654 | "Ianua linguarum reserata" wird dramatisiert, es entsteht das Werk "Schola ludus" (Spielschule); die Schrift "Gentis felicitas" (Das Glück eines Volkes), ist dem Fürsten György II. Rákóczi gewidmet und ruft zu inneren Reformen in Siebenbürgen und zum Kampf gegen die Habsburger auf |
1654-1656 | dritter Aufenthalt in Leszno |
1654 | Hoffnung auf die Hilfe Englands und auf den Feldzug eines tschechischen Exulantenheeres zur Befreiung der Heimat |
1655 | Drucklegung der Schrift "Panegyricus Carolo Gustavo" (Lobrede auf Karl Gustav) , die den schwedischen König zur Errichtung religiöser Freiheit in Polen auffordert |
April 1656 | polnische Truppen brennen Leszno nieder, Comenius muss fliehen, verliert sein Hab und Gut; auch seine Bibliothek und die nicht veröffentlichten Manuskripte fallen dem Krieg zum Opfer |
1656-1670 | Aufenthalt in Amsterdam |
1657 | "Lux in tenebris" (Licht in der Finsternis), eine zusammenfassende Ausgabe älterer Prophezeiungen, die zum weiteren Kampf gegen die Habsburger und das Papsttum aufrufen |
1657-1658 | Comenius gibt seine gesammelten pädagogischen Schriften, die "Opera didactica omnia" (Sämtliche didaktische Schriften), in vier Bänden heraus; ihren Bestandteil bildet auch die "Didactica magna" (Große Didaktik) |
1658 | Drucklegung des illustrierten Sprachlehrbuches "Orbis sensualium pictus" (Welt der Sinne in Bildern) |
1659-1661 | theologische Polemiken gegen die niederländischen Sozinianer |
1661 | "Epistola ad Montanum", ein umfangreiches Schreiben an den Amsterdamer Drucker Peter Montanus, Rekapitulation der bisherigen literarischen Tätigkeit |
1662 | die Schriften "Panegersia" (Allgemeiner Weckruf) und "Panaugia" (Allgemeine Erleuchtung), die ersten zwei Teile von Comenius' Lebenswerk "De rerum humanarum emendatione consultatio catholica" (Allgemeine Beratung über die Verbesserung der menschlichen Dinge) erschienen |
1663 | die Schrift "Letzte Posaune über Deutschland" zeigt sein Bestreben, die deutsche Öffentlichkeit im Sinne einer Universalreform zu beeinflussen |
1665 | "Lux e tenebris" (Licht aus der Finsternis), eine erweiterte Ausgabe der Prophezeiungen mit dem Aufruf zur Verbesserung der Welt |
1665-1670 | handschriftliche Sammlung von Aufzeichnungen über die erhoffte Verbesserung der Menschheit, die "Clamores Eliae" (Mahnrufe des Elias) |
Mai 1667 | in Amsterdam erscheint die Schrift "Angelus pacis" (Der Bote des Friedens), ein Aufruf zur Versöhnung Englands mit den Niederlanden und zur Abschaffung aller Kriege; persönliche Teilnahme des Comenius an den englisch-niederländischen Friedensverhandlungen in Breda (Abschluss am 13. Juli 1667) |
1668 | philosophisches Vermächtnis "Unum necessarium" (Das einzig Notwendige), Sehnsucht nach Frieden und Leben in Harmonie |
1669 | kurze Autobiographie "Continuatio admonitionis fraternae (Fortsetzung der brüderlichen Mahnungen) |
15. November 1670 | Tod in Amsterdam |
22. November 1670 | Bestattung im Gotteshaus der wallonischen reformierten Kirche in Naarden |